- Jordan-Wigner transformation
- преобразование Йордана - Вигнера
English-russian dictionary of physics. 2013.
English-russian dictionary of physics. 2013.
Jordan-Wigner-Transformation — Mithilfe der Jordan Wigner Transformation können verschiedene eindimensionale quantenmechanische Systeme aufeinander abgebildet werden. Genauer gesagt ist es möglich mit der Transformation eindimensionale Spin 1/2 Ketten auf spinlose Fermionen… … Deutsch Wikipedia
Jordan-Wigner transformation — The Jordan Wigner transformation is a transformation that maps spin operators onto fermionic creation and annihilation operators. It originally was created for one dimensional lattice models, but now two dimensional analogues of the… … Wikipedia
Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 … Deutsch Wikipedia
Ernst Pascual Jordan — (Ernst) Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker. Pascual Jordan wirkte maßgeblich an der Entwicklung und mathematischen Formulierung der Quantenmechanik mit. Darüber… … Deutsch Wikipedia
Eugen Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 … Deutsch Wikipedia
Eugene P. Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 … Deutsch Wikipedia
Eugene Wigner — Eugene Paul Wigner (Ungarisch: Wigner Jenő Pál, * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 … Deutsch Wikipedia
Pascual Jordan — Pascual Jordan, Kopenhagen 1963 (Ernst) Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker. Pascual Jordan wirkte maßgeblich an der Entwicklung und mathematischen Formulierung der… … Deutsch Wikipedia
Eugene Paul Wigner — (ungarisch Wigner Jenő Pál; * 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch amerikanischer Physiker und Nobelpreisträ … Deutsch Wikipedia
Jordan, Pascual — ▪ German physicist in full Ernst Pascual Jordan born Oct. 18, 1902, Hannover, Ger. died July 31, 1980, Hamburg German theoretical physicist who was one of the founders of quantum mechanics and quantum field theory. Jordan received… … Universalium
Heisenbergmodell — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… … Deutsch Wikipedia